MagPul Masada/Bushmaster ACR Geschrieben von Sharky
Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: 6millimeter.info - the player's choice. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.
MagPul Masada/Bushmaster ACR
Nach einer sehr langen Vorlaufzeit gibt es nun seid einiger Zeit den "echten" Nachbau des MagPul Masadas, auch bekannt unter dem Namen Bushmaster/Remington ACR (Adaptive Combat Rifle). Die Lieferung erfolgt in einem relativ schlichten Pappkarton ![]()
Nach dem Öffnen des Deckels präsentiert sich das Masada sauber eingepasst in schwarzen Schaumstoff.
![]() ![]()
Zum Lieferumfang gehören:
- die Waffe - ein P-MAG 120 M mit Staubschutzdeckel - Rear MBUS (MagPul Back-Up Sight) - Anleitung (einmal als Faltblatt, und einmal auf CD) - eine 5,56x45mm Kunststoff Patrone - eine Garantiekarte
Das Magazin fasst 120 Schuss und ist aus demselben hochwertigen DuPont Kunststoff hergestellt, wie die restlichen Kunststoffteile der Waffe.
![]()
Genug der "uninteressanten" Informationen, kommen wir zur eigentlichen Waffe:
Hierbei handelt es sich um die 14,5“ Carabine Version mit festem Schaft, bei dem sich die Wangenauflage einstellen lässt.
Die Waffe besteht zum größten Teil (Stock, Lower Receiver, Handguard) aus Kunststoff, welcher wie bei dem Magazin bereits erwähnt, sehr hochwertig ist.
Es gibt kein Spiel bei den Teilen, außer am Handguard, welches aber nur ca. 2mm beträgt, und nicht weiter tragisch ist!
Der Kunststoff selber weist keine Grat- oder Gussstellen auf.
![]()
Der Upper Receiver wurde aus Aluminium hergestellt, und besitzt ein eingebautes Flip-up Frontsight.
Das passende Rear Sight ist, wie beschrieben, im Lieferumfang dabei. ![]() Das FlipUp Frontsight im umgeklappten Zustand... ![]() Das Rear Sight Markings Auf der linken Seite: ![]()
Magpul Military Industries Erie Co USA // -Masada- Cal Multi
Und auf der rechten Seite:
![]()
S/N MPTS1199 // Cal Multi // For Training And Simulation Only
Dazu kommen noch die Feuerwahlstellungen als Bildchen: ![]() Und, überall auf der Waffe verteilt (z.b. Griff, Upper Receiver, Rear Sight) das MagPul Logo und/oder "PTS" (steht für die MagPul Professional Training & Simulation Division)
Die Waffe verfügt über insgesamt sechs Sling Attachment Points.
Drei davon sind für Quick Detachable Sling Swivels gedacht und befinden sich jeweils links und rechts vorne am Upper Receiver ![]()
Und einmal hinten am Stock auf der linken Seite.
Am Stock selber gibt es dann noch drei normale Sling Ösen.
![]()
Die Masada ist sowohl für Rechts-, wie auch Links-Schützen geeignet, da sich alle Bedienelemente (Fire Selector, MagCatch, Bolt Release) auf beiden Seiten befinden. Lediglich der Charging Handle muss umgesteckt werden, was aber relativ einfach ist.
![]() Zerlegen
Zusammengehalten wird die Masada von insgesamt vier Pins, welche sich ohne Werkzeug (dank der mitgelieferten Patrone) entfernen lassen. Diese Pins sind durch Clips gegen das Verlorengehen gesichert.
![]()
Entfernt man nun diese Pins, lässt sich die Waffe in ihre fünf Hauptbestandteile zerlegen.
![]() Um nun die Gearbox aus dem Lower Receiver zu bekommen, muss man zwei kleine Schrauben im Magazinschacht und zwei andere Schrauben am Griff entfernen. ![]() ![]() Nachdem man das getan hat, stellt man den Fireselector auf Semi, und zieht die Gearbox nach oben aus dem Lower Receiver. Die Gearbox (von außen) ![]() ![]()
Die Gearbox ist eine Mischung aus Version 2 und Version 3, welche im Inneren über eine Micro Switch Trigger Unit verfügt.
Laut Herstellerangaben sind nur sehr hochwertige Internals verbaut worden, um die Waffe "out of the box" LiPo tauglich zu machen.
Bei Spur- und Sectorgear sind Bushings, beim Bevelgear ein 8mm Bearing verbaut.
![]() ![]()
Außerdem verfügt die Gearbox über eine Schnellwechselvorrichtung, welche mit einem Innensechskantschlüssel oder Schlitzschraubendreher geöffnet wird.
![]() Hop Up ![]()
Die Masada von vorne
Unter dem Handschutz, welcher einen Minitype Akku aufnimmt (da die Waffe aber LiPo tauglich ist, ist das Platzproblem mit dem Akku auch schnell gelöst - ein 11,1V mit 1600mah soll passen), befindet sich, wie beim Original, die Schnellwechselvorrichtung für den Lauf.
![]() Der Wechsellauf; auch schön zu sehen sind die beiden Aufnahmen für einen QD Sling Swivel
Dadurch gelangt man sehr schnell zur HopUp Unit, welche zweigeteilt ist.
![]() Der Wechsellauf ![]() ![]() Das HopUp Gegenstück... ![]() Das HopUp Einstellrädchen - wie "immer" unter dem Dust Cover Ausblick
Demnächst sollen auch noch etliche Zubehörteile, wie:
- Folding Stock - 10,5" CQBR Lauf - 11,5" AK Lauf - AK Lower Receiver (zur Aufnahme von AK Magazinen) - ein RIS Handguard aus Aluminium
erhältlich sein.
Es ist auch von einem GBB Drop-In Kit die Rede. Das ist sie also, die Masa...ehm....ACR...wieauchimmer! Sie soll ca. 340 fps mit 0.20er BBs machen... ein Gewicht von 2,8kg auf die Waage bringen... doch ist sie auch 450 Dollar wert? Ohne Schuss/Präzisionstest kann man das wohl nicht ohne Abstriche sagen, aber alles in allem ist das ein hochwertiger Nachbau in einem ungewöhnlichen Design. Auch das Zubehör hört sich "anders" an...nicht wie bei jedem x-beliebigen AR15 Derivat. Sobald ich die Möglichkeit habe, erweitere ich diese Preview mit weiteren Erfahrungen! Vielen Dank Sharky Dieses Preview wurde 6mm.info vom Autor (Sharky) zur Verfügung gestellt. Die Verfielfätigung, in Auszügen oder im Ganzen, ist ohne die ausdrückliche Genehmigung des Autors nicht gestattet. |